1 produkt
-
ÜBERWOOD Natürliches Hitzeschutz SprayÜBERWOOD Natürliches Hitzeschutz Spray
- Regulärer Preis
-
€23,90 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€23,90 - Stückpreis
-
€11,95 pro 100ml
Professioneller Hitzeschutz – Die Basis für gesundes Haar trotz Styling
Hitzestyling gehört für viele zur täglichen Routine – ob glatte Haare, definierte Locken oder voluminöse Wellen. Doch häufig bleibt dabei ein entscheidender Faktor unberücksichtigt: der Schutz vor Hitzeeinwirkung. Regelmäßiges Föhnen, Glätten oder Locken kann die Haarstruktur nachhaltig schädigen und führt zu Haarbruch, Spliss und einem glanzlosen Aussehen. Ein professioneller Hitzeschutz bildet hier die Basis für gesundes Haar, indem er einen unsichtbaren Schutzfilm um das Haar legt und verhindert, dass die Hitze tief in die Haarfaser eindringt.
Hitzeschutz-Produkte aus dem Friseurbedarf unterscheiden sich von herkömmlichen Varianten vor allem durch ihre Formulierung: Sie bieten nicht nur Schutz vor hohen Temperaturen, sondern enthalten oft pflegende Inhaltsstoffe wie Keratin, Panthenol oder pflanzliche Öle, die das Haar zusätzlich stärken und geschmeidig machen.
Der richtige Hitzeschutz sorgt also nicht nur dafür, dass das Haar gesund bleibt, sondern unterstützt auch das Styling selbst: Das Haar wird glatter, glänzender und lässt sich besser formen. Besonders bei häufigem Einsatz von Stylingtools wie Föhn oder Glätteisen ist ein hochwertiger Hitzeschutz ein Muss, um Haarbrüchigkeit und stumpfes Haar zu vermeiden. Indem du Hitzeschutz konsequent in deine Routine integrierst, bleibt dein Haar trotz regelmäßiger Stylingbelastungen elastisch, glänzend und widerstandsfähig.
Professioneller Hitzeschutz für verschiedene Bedürfnisse
Nicht jedes Haar reagiert gleich auf Hitze – deshalb ist es wichtig, Hitzeschutzprodukte auszuwählen, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Professionelle Hitzeschutz-Produkte bieten eine Vielzahl von Lösungen, die sich je nach Haartyp und Stylingroutine unterscheiden:
Feines Haar: Leichte Hitzeschutz-Sprays sind ideal, da sie das Haar nicht beschweren und trotzdem einen zuverlässigen Schutz bieten. Produkte mit zusätzlicher Volumenwirkung sorgen dafür, dass das Haar nach dem Styling fülliger und griffiger wirkt.
Trockenes und strapaziertes Haar: Für Haar, das schnell spröde wird, eignen sich reichhaltige Hitzeschutz-Cremes oder -Seren. Diese umhüllen das Haar nicht nur mit einem schützenden Film, sondern spenden gleichzeitig Feuchtigkeit und wirken glättend.
Coloriertes Haar: Gefärbtes Haar ist besonders anfällig für Hitzeschäden und Farbverlust. Hitzeschutzprodukte mit Farbschutz-Technologie bewahren die Farbbrillanz und verhindern das Ausbleichen durch Hitzeeinwirkung.
Lockiges und welliges Haar: Locken benötigen spezielle Produkte, die die natürliche Struktur definieren, ohne sie zu beschweren. Hitzeschutz-Leave-ins mit Anti-Frizz-Effekt und feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen helfen, den Look zu formen und gleichzeitig zu schützen.
Dickes und krauses Haar: Bei dickem Haar eignen sich reichhaltige Hitzeschutz-Cremes oder Öle, da sie zusätzlich Glätte und Kontrolle verleihen. Produkte mit glättenden Inhaltsstoffen wie Arganöl oder Shea Butter sorgen dafür, dass das Haar auch bei hohen Temperaturen geschmeidig bleibt.
Für jeden Haartyp gibt es also den passenden Hitzeschutz – sei es ein leichtes Spray für feines Haar, ein pflegendes Serum für strapazierte Spitzen oder ein All-in-One-Produkt für lockige Haare. Wer seine Stylingprodukte auf die individuellen Bedürfnisse abstimmt, schützt sein Haar nicht nur vor Schäden, sondern sorgt auch dafür, dass das Styling mühelos gelingt und das Haar gesund und glänzend bleibt.
Woran du einen hochwertigen Hitzeschutz erkennst
Nicht alle Hitzeschutzprodukte sind gleich – und ein professioneller Hitzeschutz unterscheidet sich in Qualität und Wirkung deutlich von einfachen Varianten aus dem Drogeriebereich. Doch worauf solltest du achten, um ein wirklich gutes Produkt zu finden? Ein hochwertiger Hitzeschutz schützt das Haar nicht nur vor Hitzeeinwirkung, sondern unterstützt auch die Haarpflege und das Styling. Von der Zusammensetzung bis zur Anwendungsfreundlichkeit gibt es einige Merkmale, die ein gutes Produkt ausmachen.
Hier sind die wichtigsten Punkte, an denen du hochwertigen Hitzeschutz erkennst:
1. Hitzeschutzgrad:
Ein gutes Hitzeschutzprodukt gibt an, bis zu welcher Temperatur es Schutz bietet. Produkte aus dem professionellen Friseurbedarf schützen das Haar in der Regel bis zu 230°C – ideal für Glätteisen und Lockenstäbe, die mit hohen Temperaturen arbeiten.
2. Pflegende Inhaltsstoffe:
Hochwertige Hitzeschutzprodukte enthalten pflegende Komponenten wie Keratin, Panthenol, Seidenproteine oder pflanzliche Öle, die das Haar nicht nur schützen, sondern auch Feuchtigkeit spenden und brüchiges Haar stärken. Dadurch wird das Haar nicht nur vor Hitzeeinwirkung geschützt, sondern gleichzeitig gepflegt und geglättet.
3. Leichte Formulierung ohne Beschweren:
Ein guter Hitzeschutz sollte das Haar nicht beschweren oder fettig wirken lassen. Besonders bei feinem Haar ist es wichtig, dass das Produkt leicht einzieht und die Haare locker und voluminös bleiben. Hochwertige Produkte bieten zudem Schutz, ohne Rückstände zu hinterlassen.
4. Mehrfachwirkung:
Viele professionelle Hitzeschutzprodukte bieten eine Kombination aus Schutz und zusätzlicher Pflegewirkung. Einige Produkte reduzieren Frizz, verstärken den Glanz oder wirken als Leave-in-Kur. Diese Multifunktionalität macht die Anwendung besonders praktisch, vor allem bei zeitintensiven Styling-Routinen.
5. Ergiebigkeit:
Hochkonzentrierte Hitzeschutzprodukte sind ergiebiger, sodass bereits eine kleine Menge ausreicht, um das gesamte Haar zu schützen. Das macht sie nicht nur effektiver, sondern langfristig auch wirtschaftlicher.
Wer auf diese Punkte achtet, kann sicher sein, einen hochwertigen Hitzeschutz zu verwenden, der das Haar effektiv vor Schäden bewahrt und es gleichzeitig gesund, geschmeidig und widerstandsfähig macht – auch bei regelmäßigem Einsatz von Stylingtools.
Praktische Tipps für professionelles Hitzestyling
Damit ein professioneller Hitzeschutz seine volle Wirkung entfaltet, kommt es nicht nur auf das Produkt selbst an, sondern auch auf die richtige Anwendung und das Styling-Verhalten. Kleine Anpassungen in der Styling-Routine können einen großen Unterschied machen und das Haar langfristig gesund und glänzend halten.
1. Vorbereitung ist alles:
Das Haar sollte vor dem Hitzestyling gut vorbereitet sein. Am besten funktioniert Hitzeschutz auf handtuchtrockenem oder vollständig trockenem Haar, je nach Produktempfehlung. Für Föhn-Stylings eignen sich oft Sprays, die auch auf feuchtes Haar aufgetragen werden können, während Seren und Cremes meist besser auf trockenem Haar wirken.
2. Hitzeschutz gleichmäßig verteilen:
Um sicherzustellen, dass jede Haarpartie geschützt ist, sollte das Produkt gleichmäßig aufgetragen werden. Sprays aus einem Abstand von etwa 20–30 cm aufsprühen und bei Bedarf mit den Fingern oder einem Kamm sanft verteilen, um sicherzustellen, dass keine Strähnen ausgelassen werden.
3. Nicht direkt nach dem Auftragen stylen:
Viele vergessen, dem Hitzeschutzprodukt Zeit zu geben, sich zu setzen. Besonders bei cremigen oder ölhaltigen Produkten ist es wichtig, ein paar Sekunden zu warten, bevor Glätteisen oder Lockenstab zum Einsatz kommen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
4. Temperatur an den Haartyp anpassen:
Nicht jedes Haar verträgt hohe Temperaturen. Während dickes, gesundes Haar Temperaturen bis 200–230°C aushält, reicht bei feinem, strapaziertem Haar oft eine Temperatur von 150–170°C aus. Eine zu hohe Temperatur kann trotz Hitzeschutz schädlich sein und Haarbruch fördern.
5. Styling in kleinen Partien:
Statt große Haarsträhnen zu bearbeiten, sollte das Haar in kleinere Partien unterteilt werden. So kann die Hitze gleichmäßig wirken, und das Ergebnis wird glatter und definierter – ohne, dass mehrmals über dieselbe Stelle geglättet oder gelockt werden muss.
6. Nach dem Styling: Glanz-Boost mit Leave-in-Produkten:
Ein leichtes Finish-Spray oder ein paar Tropfen Haaröl in die Spitzen sorgen für Extraglanz und glätten die Haaroberfläche nach dem Hitzestyling. So sieht die Frisur nicht nur perfekt gestylt aus, sondern fühlt sich auch geschmeidig und gepflegt an.
Mit diesen Tipps lässt sich das Beste aus dem Hitzeschutz und dem Styling herausholen – für gepflegtes, gesundes Haar, das auch bei regelmäßigem Einsatz von Stylingtools nicht an Glanz und Elastizität verliert.
Die größten Irrtümer beim Hitzeschutz – und wie du sie vermeidest
Hitzeschutz gehört zu den wichtigsten Produkten in der Haarpflegeroutine – und trotzdem schleichen sich bei der Anwendung häufig Fehler ein. Diese können dazu führen, dass das Haar nicht ausreichend geschützt wird und nach und nach an Gesundheit und Glanz verliert. Oft handelt es sich um kleine Missverständnisse oder Irrtümer, die sich leicht vermeiden lassen, sobald man die typischen „Hitzeschutz-Fallen“ kennt.
„Mein Haar ist gesund, ich brauche keinen Hitzeschutz.“
Ein weit verbreiteter Irrtum: Auch gesundes Haar wird durch regelmäßige Hitzeeinwirkung geschwächt. Selbst wer nur gelegentlich Stylingtools benutzt, sollte immer einen Schutz verwenden, um Haarbruch und Trockenheit langfristig zu vermeiden.
„Hitzeschutz reicht einmal pro Tag.“
Viele denken, dass eine Anwendung morgens für den gesamten Tag ausreicht – auch wenn zwischendurch nochmal nachgestylt wird. Tatsächlich verliert der Hitzeschutz mit der Zeit an Wirkung, vor allem wenn das Haar erneut Hitze ausgesetzt wird. Vor jedem Nachstyling sollte daher frischer Hitzeschutz aufgetragen werden.
„Ein niedriger Temperaturmodus ersetzt den Hitzeschutz.“
Selbst bei niedrigen Temperaturen (z. B. 120-150°C beim Glätteisen) kann das Haar Schaden nehmen, wenn es ungeschützt bleibt. Auch Föhnen mit warmer Luft entzieht dem Haar Feuchtigkeit. Ein professioneller Hitzeschutz minimiert diesen Effekt und verhindert, dass das Haar porös wird.
„Leave-in-Produkte sind ausreichend.“
Viele Leave-in-Kuren enthalten pflegende Inhaltsstoffe, bieten aber keinen expliziten Hitzeschutz. Achte darauf, dass auf dem Produkt klar vermerkt ist, bis zu welcher Temperatur es schützt. Eine feuchtigkeitsspendende Leave-in-Kur kann den Schutz unterstützen, aber nicht ersetzen.
„Ich benutze Öle als Hitzeschutz.“
Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass Haaröle alleine ausreichen. Einige Öle können die Hitze sogar verstärken und so die Haarfaser schädigen. Besser: Ein Produkt wählen, das speziell für Hitzeschutz entwickelt wurde und ergänzend pflegende Öle enthält.