
9 produkte
-
7âą3 ANTI YELLOW MASK7âą3 ANTI YELLOW MASK
- RegulÀrer Preis
-
âŹ23,00 - RegulĂ€rer Preis
-
- Verkaufspreis
-
âŹ23,00 - StĂŒckpreis
-
âŹ13,14 pro 100ml
-
1âą3 RENAISSANCE MASK1âą3 RENAISSANCE MASK
- RegulÀrer Preis
-
âŹ23,00 - RegulĂ€rer Preis
-
- Verkaufspreis
-
âŹ23,00 - StĂŒckpreis
-
âŹ13,14 pro 100ml
-
6âą3 COLOR LOCK MASK6âą3 COLOR LOCK MASK
- RegulÀrer Preis
-
âŹ23,00 - RegulĂ€rer Preis
-
- Verkaufspreis
-
âŹ23,00 - StĂŒckpreis
-
âŹ13,14 pro 100ml
-
4âą3 HARMONY MASK4âą3 HARMONY MASK
- RegulÀrer Preis
-
âŹ23,00 - RegulĂ€rer Preis
-
- Verkaufspreis
-
âŹ23,00 - StĂŒckpreis
-
âŹ13,14 pro 100ml
-
4âą0 HARMONY PFLEGESET FĂR STARKES, WIDERSPENSTIGES HAAR4âą0 HARMONY PFLEGESET FĂR STARKES, WIDERSPENSTIGES HAAR
- RegulÀrer Preis
-
âŹ51,00 - RegulĂ€rer Preis
-
âŹ65,00 - Verkaufspreis
-
âŹ51,00
Professionelle Haarkur â Intensive Pflege fĂŒr gesundes, glĂ€nzendes Haar
Eine professionelle Haarkur ist der SchlĂŒssel zu dauerhaft gesundem, geschmeidigem Haar und weit mehr als nur ein zusĂ€tzlicher Pflegeschritt. Sie wirkt tief in die Haarstruktur ein, regeneriert geschĂ€digte Partien und schĂŒtzt das Haar vor zukĂŒnftigen Belastungen. WĂ€hrend Shampoos vor allem fĂŒr die Reinigung sorgen und Conditioner die Ă€uĂere Schuppenschicht glĂ€tten, versorgt eine Haarkur das Haar von innen heraus mit wichtigen Pflegestoffen und unterstĂŒtzt den Aufbau der Haarfaser.
Insbesondere bei strapaziertem Haar durch hĂ€ufiges FĂ€rben, Hitzestyling oder Ă€uĂere EinflĂŒsse wie Sonneneinstrahlung und KĂ€lte ist eine regelmĂ€Ăige Intensivpflege essenziell. Die hochentwickelten Formulierungen professioneller Haarkuren enthalten konzentrierte Wirkstoffe wie Keratin, Proteine oder pflanzliche Ăle, die geschwĂ€chtes Haar gezielt stĂ€rken und fĂŒr einen sichtbaren Glanz sorgen.
Professionelle Haarkuren eignen sich aber nicht nur fĂŒr geschĂ€digtes Haar: Auch normales Haar profitiert von einer Extraportion Pflege, um langfristig gesund und widerstandsfĂ€hig zu bleiben. So wird aus einer einfachen Pflegeroutine ein Verwöhnmoment mit sichtbarem Langzeiteffekt â und das sowohl im Friseursalon als auch zu Hause.
Vorteile einer professionellen Haarkur im Vergleich zu Drogerieprodukten
Professionelle Haarkuren heben sich durch ihre hochwertige Zusammensetzung und die gezielte Wirksamkeit deutlich von Produkten aus dem Drogeriemarkt ab. WĂ€hrend viele Drogerieprodukte auf universelle Anwendung ausgerichtet sind, verfolgen Haarkuren aus dem professionellen Bereich einen spezifischen Ansatz, der individuell auf verschiedene HaarbedĂŒrfnisse abgestimmt ist.
Ein entscheidender Vorteil professioneller Haarkuren liegt in der höheren Konzentration aktiver Inhaltsstoffe wie Keratin, Biotin, pflanzlichen Proteinen oder feuchtigkeitsspendenden Ălen. Diese Wirkstoffe dringen tief in die Haarstruktur ein und reparieren SchĂ€den von innen heraus. Drogerieprodukte setzen oft auf oberflĂ€chliche Effekte, die zwar kurzfristig Glanz verleihen, jedoch nicht nachhaltig wirken. Zudem enthalten sie hĂ€ufig Silikone und FĂŒllstoffe, die das Haar beschweren und langfristig weniger gesund erscheinen lassen.
Einen weiteren Aspekt stellt zudem die wissenschaftliche Entwicklung und Erprobung professioneller Produkte dar. Marken im Friseurbedarf investieren in innovative Rezepturen, die im Salonalltag getestet werden und auch bei regelmĂ€Ăiger Anwendung ihre Wirksamkeit behalten. Das bedeutet: Anstelle kurzfristiger Resultate erzielt man mit professionellen Haarkuren nachhaltige Erfolge â weniger Haarbruch, mehr ElastizitĂ€t und spĂŒrbar gesĂŒndere Spitzen.
ZusĂ€tzlich besteht hĂ€ufig die Möglichkeit einer individuellen Beratung bei Friseur:innen oder spezialisierten Shops, um genau die Haarkur auszuwĂ€hlen, die den BedĂŒrfnissen des eigenen Haartyps entspricht. So vermeidet man FehlkĂ€ufe und erhĂ€lt genau die Pflege, die das Haar wirklich benötigt.
Â
Professionelle Haarkur fĂŒr jeden HaartypÂ
Nicht jedes Haar hat die gleichen BedĂŒrfnisse â deshalb ist es wichtig, die passende Haarkur fĂŒr den eigenen Haartyp zu wĂ€hlen. Professionelle Haarkuren sind so formuliert, dass sie gezielt auf verschiedene Haarprobleme eingehen und nachhaltige Ergebnisse erzielen. Hier ein Ăberblick ĂŒber die hĂ€ufigsten Haartypen und ihre optimale Pflege:
Strapaziertes und geschÀdigtes Haar: Intensive Aufbaukuren mit Keratin, Proteinen oder Ceramiden stÀrken die Haarstruktur und reparieren geschÀdigte Partien. Sie helfen dabei, Haarbruch zu reduzieren und das Haar widerstandsfÀhiger zu machen.
Trockenes Haar: Feuchtigkeitsspendende Kuren mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, HyaluronsĂ€ure oder pflanzlichen Ălen versorgen das Haar intensiv mit Feuchtigkeit, machen es geschmeidig und verhindern Frizz.
Coloriertes Haar: Spezielle Farbschutz-Haarkuren schĂŒtzen die Haarfarbe vor dem Verblassen und pflegen die Haarstruktur, ohne die Farbpigmente auszuwaschen. Sie enthalten oft UV-Filter und nĂ€hrende Ăle fĂŒr extra Glanz.
Haar mit Neigung zu Haarbruch: Kuren mit stĂ€rkenden Wirkstoffen wie Biotin oder Kollagen krĂ€ftigen das Haar von innen heraus und sorgen dafĂŒr, dass es elastischer wird und weniger bricht.
Lockiges und welliges Haar: Diese Haartypen benötigen besonders viel Feuchtigkeit, ohne beschwert zu werden. Kuren mit leichten, aber intensiv pflegenden Inhaltsstoffen definieren Locken und verhindern, dass sie spröde oder kraus werden.
Hinweis: Eine passende Haarkur kann das Haar nicht nur stĂ€rken, sondern auch das tĂ€gliche Styling erleichtern und den natĂŒrlichen Glanz intensivieren. Wichtig ist, die Kur auf den eigenen Haartyp abzustimmen, um das bestmögliche Pflegeergebnis zu erzielen.
Â
Die richtige Anwendung: So entfalten professionelle Haarkuren ihre volle Wirkung
Damit eine professionelle Haarkur ihre maximale Pflegekraft entfalten kann, ist die richtige Anwendung entscheidend. Im Gegensatz zu schnellen Pflegemasken erfordert eine hochwertige Haarkur etwas mehr Aufmerksamkeit â doch der Effekt lohnt sich!
1. Dosierung und Technik:
Bereits eine haselnuss- bis walnussgroĂe Menge reicht in der Regel aus, je nach HaarlĂ€nge und -dichte. Die Kur wird in den HandflĂ€chen verteilt und sorgfĂ€ltig in die handtuchtrockenen LĂ€ngen und Spitzen eingearbeitet. Wichtig: Den Haaransatz dabei auslassen, da dieser in der Regel nicht die intensive Pflege benötigt und schnell fettig wirken kann.
2. Einwirkzeit:
Professionelle Haarkuren enthalten hochwirksame Inhaltsstoffe, die Zeit brauchen, um ihre Wirkung vollstĂ€ndig zu entfalten. Daher ist es wichtig, die empfohlene Einwirkzeit einzuhalten â meist zwischen 5 und 15 Minuten. FĂŒr eine intensivere Pflege kann die Einwirkzeit leicht verlĂ€ngert werden, vor allem bei stark strapaziertem Haar.
3. WĂ€rme als Booster:
Um die Wirkung zu intensivieren, kann man die Haare wĂ€hrend der Einwirkzeit in ein warmes Handtuch wickeln. Die WĂ€rme öffnet die Ă€uĂere Schuppenschicht des Haares und lĂ€sst die pflegenden Inhaltsstoffe noch besser eindringen.
4. GrĂŒndliches AusspĂŒlen:
Nach der Einwirkzeit sollte die Haarkur mit lauwarmem Wasser grĂŒndlich ausgespĂŒlt werden. RĂŒckstĂ€nde können das Haar beschweren, daher ist es wichtig, das Haar so lange auszuspĂŒlen, bis es sich leicht und frei von Produktresten anfĂŒhlt.
5. AnwendungshÀufigkeit:
Je nach Haarzustand reicht es oft, die Kur ein- bis zweimal pro Woche anzuwenden. Bei stark geschÀdigtem oder trockenem Haar kann eine intensivere Pflege notwendig sein, wÀhrend normales Haar mit einer wöchentlichen Anwendung gut versorgt wird.
Mit der richtigen Anwendung wird die professionelle Haarkur zu einem wahren Pflegebooster â fĂŒr geschmeidiges, krĂ€ftiges und gesundes Haar, das auch Ă€uĂerlichen Belastungen besser standhĂ€lt.
Pflege-Tipps fĂŒr maximalen Erfolg mit professionellen Haarkuren
Damit das Haar dauerhaft gesund und gepflegt bleibt, kommt es nicht nur auf die Haarkur selbst an, sondern auch auf eine abgestimmte Haarpflegeroutine. Hier einige Tipps, wie du das Beste aus deiner professionellen Haarkur herausholen kannst:
1. Kombination mit passenden Produkten:
FĂŒr optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, die Haarkur mit einem milden Shampoo und einem pflegenden Conditioner aus derselben Produktlinie zu kombinieren. Das Shampoo bereitet das Haar auf die Pflege vor, wĂ€hrend der Conditioner die Schuppenschicht schlieĂt und das Haar schĂŒtzt.
2. Schutz vor UmwelteinflĂŒssen:
Gerade im Sommer, wenn das Haar UV-Strahlen und Salzwasser ausgesetzt ist, oder im Winter bei trockener Heizungsluft, benötigt es besondere Aufmerksamkeit. ErgĂ€nzend zur Haarkur können Produkte mit UV-Schutz oder feuchtigkeitsspendende Leave-in-Sprays helfen, das Haar vor Ă€uĂeren EinflĂŒssen zu bewahren.
3. RegelmĂ€Ăige Anwendung:
FĂŒr eine spĂŒrbare Verbesserung der Haarstruktur ist es wichtig, die Haarkur regelmĂ€Ăig anzuwenden. Einmalige Anwendungen erzielen zwar einen Soforteffekt, doch nur bei kontinuierlicher Pflege bleibt das Haar geschmeidig und widerstandsfĂ€hig.
4. Schonendes Styling:
Auch das beste Pflegeprogramm wird zunichtegemacht, wenn das Haar tĂ€glich hohen Temperaturen durch GlĂ€tteisen, Lockenstab oder Föhn ausgesetzt wird. Daher ist ein Hitzeschutz vor dem Styling unerlĂ€sslich, um die Haarfasern zu schĂŒtzen und den Pflegeeffekt der Haarkur zu erhalten.
4. Geduld zahlt sich aus:
Besonders bei stark geschĂ€digtem Haar braucht es Zeit, bis sich der Pflegeerfolg einstellt. Professionelle Haarkuren wirken tiefenwirksam und nachhaltig â dafĂŒr benötigt das Haar jedoch ein wenig Geduld. Bereits nach wenigen Wochen zeigen sich jedoch oft sichtbare Verbesserungen wie mehr Glanz, weniger Frizz und weniger Haarbruch.
Mit diesen Tipps wird deine Haarpflegeroutine perfekt abgerundet, und deine professionelle Haarkur kann ihr volles Potenzial entfalten â fĂŒr gesundes, glĂ€nzendes Haar, das sich rundum gepflegt anfĂŒhlt.