

So bereitest du deine Haare optimal auf die schwarze Färbung vor
Bevor du deine Haare schwarz färbst, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend für ein gleichmäßiges und lang anhaltendes Farbergebnis. Zunächst empfiehlt es sich, die Haare etwa zwei Tage vor dem Färben zu waschen. Das natürliche Sebum schützt die Kopfhaut während des Färbeprozesses und erleichtert die Farbaufnahme. Achte darauf, keine Stylingprodukte zu verwenden, da diese die Farbaufnahme beeinträchtigen können.
Für ein optimales Ergebnis ist es ratsam, die Haare vor dem Färben einer Tiefenreinigung zu unterziehen. Dies entfernt Produktrückstände und öffnet die Schuppenschicht des Haares, wodurch die Farbe besser eindringen kann. Eine Woche vor dem Färben kannst du eine Haarkur anwenden, um das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen und es auf die chemische Behandlung vorzubereiten.
Vorbereitende Schritte für die Schwarzfärbung
- Haare zwei Tage vor dem Färben waschen
- Tiefenreinigung durchführen
- Eine Woche vorher Haarkur anwenden
- Auf Stylingprodukte verzichten
- Kopfhaut auf Irritationen prüfen
Es ist wichtig, vor dem Färben die Kopfhaut auf mögliche Irritationen oder Verletzungen zu untersuchen. Bei empfindlicher Kopfhaut kann eine beruhigende Lotion aufgetragen werden, um Reizungen vorzubeugen. Zudem solltest du einen Allergietest durchführen, indem du eine kleine Menge der Färbemischung auf die Haut hinter dem Ohr aufträgst und 48 Stunden wartest. Dies minimiert das Risiko allergischer Reaktionen.
Bei der Wahl des Färbemittels ist zu beachten, dass oxidative Haarfärbemittel für eine vollständige Schwarzfärbung am effektivsten sind. Diese Produkte verwenden Farbvorstufen und Oxidationsmittel, um die Naturpigmente des Haares zu verändern und eine komplette Durchfärbung zu ermöglichen [Wikipedia]. Besonders bei hellen Ausgangsfarben kann es notwendig sein, das Haar zunächst mit einer dunkleren Nuance vorzufärben, um ein sattes Schwarz zu erzielen.
Für eine gleichmäßige Färbung ist es ratsam, das Haar in vier Sektionen aufzuteilen. Beginne mit dem Auftragen der Farbe am Hinterkopf und arbeite dich nach vorne vor. Achte besonders auf die Ansätze und grauen Haare, da diese möglicherweise mehr Zeit benötigen, um die Farbe aufzunehmen. Verwende einen Färbepinsel für eine präzise Anwendung und massiere die Farbe sanft ein, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Nach dem Färben ist eine spezielle Pflege unerlässlich, um die intensive schwarze Farbe zu erhalten und das Haar gesund zu halten. Verwende sulfatfreie Shampoos und Conditioner, die speziell für gefärbtes Haar entwickelt wurden. Diese Produkte helfen, die Farbpigmente zu versiegeln und verhindern ein vorzeitiges Ausbleichen. Zudem ist es empfehlenswert, die Haarwäsche auf zwei- bis dreimal pro Woche zu reduzieren und lauwarmes statt heißes Wasser zu verwenden, um die Farbe zu schonen.
6•5 ANTI YELLOW SHAMPOO
- Regulärer Preis
-
€21,00 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€21,00 - Stückpreis
-
€8,40 pro 100ml
Entdecke den kraftvollen Effekt des Anti-Yellow Shampoos: Feuchtigkeitsspendend, schonend reinigend und mit einem Glanz, der dein Haar zum Strahlen bringt. Lass dich von der Wirkung begeistern und erlebe spürbar geschmeidigeres Haar bei jeder Anwendung!.
-
✔️neutralisiert Gelbstiche schon nach wenigen Minuten
✔️strahlender Glanz
✔️spendet Feuchtigkeit für Kopfhaut & Haar
✔️sanfte Reinigung
✔️glatte, geschmeidige Struktur
-
🐰 ohne Tierversuche
🌱 ohne Parabene
🌱 ohne Mineralöl
🌱 ohne Mikroplastik
🌱 ohne Aluminium
🌱 ohne Silikone





Die richtige Farbwahl: Welcher Schwarzton passt zu dir?
Bei der Wahl des perfekten Schwarztons für deine Haare spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle. Dein Hautunterton ist dabei von besonderer Bedeutung. Menschen mit einem rosafarbenen oder blauen Unterton strahlen oft mit wärmeren schwarzen Farbnuancen, während jene mit pfirsichfarbenem oder goldenem Unterton eher von kühleren Schwarztönen profitieren [Garnier]. Diese Faustregel hilft dir, einen harmonischen Kontrast zwischen Haut und Haar zu schaffen.
Neben dem Hautton beeinflusst auch deine natürliche Haarfarbe die Wahl des idealen Schwarztons. Hast du von Natur aus dunkles Haar, kannst du problemlos zu einem tiefen, satten Schwarz greifen. Bei helleren Ausgangsfarben empfiehlt sich oft ein schrittweises Vorgehen, um ein natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen. Beginne in diesem Fall mit einem dunkleren Braunton und arbeite dich langsam zum gewünschten Schwarz vor.
Vielfalt der Schwarztöne
Schwarzton | Charakteristik | Passend für |
---|---|---|
Blaustich-Schwarz | Kühler, metallischer Glanz | Kühle Hauttypen |
Violett-Schwarz | Mysteriöser, tiefer Ton | Mittlere bis dunkle Hauttöne |
Schokoladen-Schwarz | Warmer, weicher Ton | Warme Hauttypen |
Rabenschwarz | Intensives, reines Schwarz | Kontrastreiche Looks |
Die Wahl des Schwarztons beeinflusst nicht nur dein äußeres Erscheinungsbild, sondern kann auch deine Persönlichkeit unterstreichen. Ein kühles Blauschwarz verleiht einen edlen, sophistizierten Look, während ein warmes Schokoladenschwarz Wärme und Natürlichkeit ausstrahlt. Violett-Schwarz hingegen kann einen mysteriösen, geheimnisvollen Eindruck erwecken. Überlege, welche Eigenschaften du mit deiner Haarfarbe betonen möchtest.
Berücksichtige bei deiner Entscheidung auch deinen Lebensstil und deine Bereitschaft zur Haarpflege. Intensive Schwarztöne erfordern regelmäßige Nachbehandlungen, um Ansätze zu kaschieren und die Farbbrillanz zu erhalten. Sofern du weniger Zeit für die Haarpflege aufwenden möchtest, könnte ein weicherer, dunkelbrauner Ton mit schwarzen Reflexen eine pflegeleichtere Alternative sein.
Um die Wirkung verschiedener Schwarztöne zu testen, ohne dich sofort festzulegen, bieten sich temporäre Haarfarben an. Diese waschen sich nach einigen Anwendungen wieder aus und ermöglichen dir, mit unterschiedlichen Nuancen zu experimentieren. So findest du spielerisch heraus, welcher Schwarzton am besten zu dir passt und dich am wohlsten fühlen lässt.
Bedenke auch die Jahreszeit bei deiner Farbwahl. Im Sommer, wenn deine Haut möglicherweise einen wärmeren Ton annimmt, kann ein Schwarzton mit braunen Untertönen besonders schmeichelhaft wirken. In den kühleren Monaten hingegen kann ein intensives, kühles Schwarz deinen Teint zum Strahlen bringen und einen dramatischen Kontrast erzeugen.
Unsere Bestseller
-
6•5 ANTI YELLOW SHAMPOO6•5 ANTI YELLOW SHAMPOO
- Regulärer Preis
-
€21,00 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€21,00 - Stückpreis
-
€8,40 pro 100ml
-
ÜBERWOOD Kopfhaut Pflege ShampooÜBERWOOD Kopfhaut Pflege Shampoo
- Regulärer Preis
-
€18,90 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€18,90 - Stückpreis
-
€9,45 pro 100ml
-
C:EHKO INTENSE CARE SHAMPOOC:EHKO INTENSE CARE SHAMPOO
- Regulärer Preis
-
€6,90 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€6,90 - Stückpreis
-
€6,90 pro 100ml
-
7•2 ANTI YELLOW CONDITIONER7•2 ANTI YELLOW CONDITIONER
- Regulärer Preis
-
€21,00 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€21,00 - Stückpreis
-
€12,00 pro 100ml
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So färbst du deine Haare professionell schwarz
Nachdem du den perfekten Schwarzton für dich ausgewählt hast, beginnt der spannende Prozess des Färbens. Zunächst ist es wichtig, einen Allergietest durchzuführen, indem du eine kleine Menge der Färbemischung auf die Haut hinter deinem Ohr aufträgst und 48 Stunden wartest. Dies minimiert das Risiko unerwünschter Reaktionen und gibt dir die Sicherheit, bedenkenlos fortzufahren.
Beim Anmischen der Färbemittel ist Präzision gefragt. Oxidative Haarfärbemittel, die für eine vollständige Schwarzfärbung am effektivsten sind, bestehen aus zwei Komponenten: der Farbcreme und dem Entwickler. Mische diese im angegebenen Verhältnis in einer nicht-metallischen Schüssel. Verwende dabei Handschuhe, um deine Haut zu schützen und unerwünschte Verfärbungen zu vermeiden.
Der Färbeprozess
- Teile das Haar in vier Sektionen auf
- Beginne am Hinterkopf mit dem Auftragen
- Arbeite dich systematisch nach vorne vor
- Achte besonders auf Ansätze und graue Haare
- Massiere die Farbe sanft ein für gleichmäßige Verteilung
Für ein professionelles Ergebnis ist die richtige Technik entscheidend. Beginne mit dem Auftragen der Farbe am Hinterkopf und arbeite dich systematisch nach vorne vor. Verwende einen Färbepinsel für präzise Anwendung und achte darauf, jede Haarsträhne gründlich mit der Färbemischung zu saturieren. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Ansätze und eventuell vorhandene graue Haare, da diese möglicherweise mehr Zeit benötigen, um die Farbe aufzunehmen.
Die Einwirkzeit spielt eine crucial Rolle für das Farbergebnis. Generell gilt: Je länger die Farbe einwirkt, desto intensiver wird das Ergebnis. Bei der Schwarzfärbung ist es ratsam, die vom Hersteller empfohlene Einwirkzeit genau einzuhalten, um eine optimale Farbentwicklung zu gewährleisten. Während dieser Zeit kannst du eine Färbehaube verwenden, um die Wärme zu halten und den Prozess zu unterstützen.
Nach Ablauf der Einwirkzeit beginnt der Auswaschprozess. Spüle die Farbe zunächst mit lauwarmem Wasser aus, bis das Wasser klar abläuft. Verwende anschließend ein spezielles Shampoo für gefärbtes Haar, um überschüssige Farbpartikel zu entfernen und die Kopfhaut zu beruhigen. Ein abschließender Conditioner oder eine Haarkur hilft, die Haarstruktur zu glätten und den frisch gefärbten Haaren Feuchtigkeit zuzuführen.
Um ein gleichmäßiges Farbergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Haare nach dem Färben schonend zu trocknen. Verzichte auf hohe Temperaturen beim Föhnen und verwende stattdessen die kühle oder mittlere Stufe. Alternativ kannst du die Haare an der Luft trocknen lassen, was besonders schonend ist. Abschließend empfiehlt sich eine Inspektion bei Tageslicht, um eventuell übersehene Stellen zu identifizieren und nachzubessern.
Beachte, dass das endgültige Farbergebnis erst nach einigen Tagen sichtbar wird. Die Farbpigmente benötigen Zeit, um sich vollständig zu entwickeln und in die Haarstruktur einzulagern. In dieser Phase ist es normal, wenn die Farbe zunächst intensiver erscheint. Mit den ersten Haarwäschen wird sich der Ton etwas abschwächen und seinen finalen Charakter annehmen. Diese Entwicklung unterstreicht die Wichtigkeit einer angemessenen Nachpflege, um die Farbbrillanz langfristig zu erhalten [SYOSS].
Pflege deiner schwarzen Haare: Tipps für langanhaltende Farbintensität
Die Pflege deiner frisch gefärbten schwarzen Haare beginnt bereits beim ersten Haarewaschen nach der Färbung. Warte mindestens 48 Stunden, bevor du deine Haare das erste Mal wäschst. In dieser Zeit können sich die Farbpigmente optimal in der Haarstruktur verankern. Wenn du dann zur Shampooflasche greifst, entscheide dich für ein spezielles Farbschutz-Shampoo, das die Farbmoleküle versiegelt und vor dem Auswaschen schützt.
Die Wassertemperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung deiner schwarzen Haarfarbe. Heißes Wasser öffnet die Schuppenschicht des Haares und lässt die Farbpigmente schneller ausbleichen. Spüle deine Haare daher mit lauwarmem oder kaltem Wasser. Ein abschließender Kaltspülgang nach jeder Haarwäsche verschließt die Schuppenschicht und sorgt für zusätzlichen Glanz.
Intensive Pflegeroutine für schwarzes Haar
Pflegemaßnahme | Häufigkeit | Nutzen |
---|---|---|
Farbauffrischende Kur | Alle 2 Wochen | Intensiviert die Farbe |
Tiefenreinigung | 1x monatlich | Entfernt Rückstände |
Öl-Treatment | 1-2x wöchentlich | Nährt und glänzt |
UV-Schutzspray | Täglich | Schützt vor Ausbleichen |
Um die Farbintensität deiner schwarzen Haare zu bewahren, integriere regelmäßige Farbauffrischungen in deine Pflegeroutine. Farbauffrischende Kuren oder Tönungen können alle zwei Wochen angewendet werden, um den Farbton zu intensivieren und kleine Farbverluste auszugleichen. Diese Produkte enthalten meist keine oder nur sehr geringe Mengen an Oxidationsmitteln und sind daher schonender für dein Haar als eine komplette Neufärbung.
Die Verwendung von Hitzestyling-Tools kann die Lebensdauer deiner schwarzen Haarfarbe erheblich verkürzen. Wenn du nicht auf Glätteisen oder Lockenstab verzichten möchtest, verwende stets ein Hitzeschutzprodukt. Dieses bildet eine Schutzschicht um das Haar und minimiert den Farbverlust durch Hitzeeinwirkung. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Temperatur deiner Styling-Geräte so niedrig wie möglich einzustellen.
Schwarzes Haar neigt dazu, schneller stumpf und glanzlos zu wirken als hellere Haartöne. Um den charakteristischen Glanz zu erhalten, sind regelmäßige Öl-Treatments eine effektive Methode. Arganöl oder Kokosöl eignen sich hervorragend, um die Haarstruktur zu glätten und einen gesunden Schimmer zu verleihen. Trage das Öl ein- bis zweimal wöchentlich auf die Längen und Spitzen auf und lasse es über Nacht einwirken.
Auch äußere Einflüsse wie Sonnenlicht und Chlorwasser können deine schwarze Haarfarbe beeinträchtigen. Trage bei Sonneneinstrahlung einen Hut oder verwende ein UV-Schutzspray für dein Haar. Vor dem Schwimmen im Pool oder Meer empfiehlt es sich, die Haare mit Leitungswasser zu befeuchten und eine Leave-in-Pflege aufzutragen. Dies verhindert, dass das Haar Chlor oder Salzwasser aufnimmt und dadurch ausbleicht.
Eine ausgewogene Ernährung trägt ebenfalls zur Gesundheit und Farbbrillanz deiner schwarzen Haare bei. Proteinreiche Lebensmittel wie Fisch, Eier und Nüsse liefern wichtige Bausteine für kräftiges Haar. Vitamin C fördert die Kollagenproduktion und unterstützt so die Haarstruktur. Eisen wiederum ist essentiell für die Versorgung der Haarwurzeln mit Nährstoffen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hält zudem dein Haar von innen heraus hydratisiert.
Mögliche Herausforderungen beim Schwarzfärben und wie du sie meisterst
Trotz sorgfältiger Vorbereitung und Durchführung können beim Schwarzfärben der Haare unerwartete Herausforderungen auftreten. Eine häufige Problematik ist das Auftreten von grünlichen oder bläulichen Reflexen, insbesondere bei vorher blondierten oder stark aufgehellten Haaren. Dieses Phänomen entsteht durch die Wechselwirkung der schwarzen Pigmente mit den verbliebenen Gelbpigmenten im Haar. Um diesem Effekt vorzubeugen, empfiehlt es sich, vor dem Schwarzfärben einen rötlichen Unterton zu schaffen, der die unerwünschten Reflexe neutralisiert.
Eine weitere Hürde stellt die gleichmäßige Farbverteilung dar, besonders bei längeren Haaren oder bei Personen, die zum ersten Mal selbst färben. Ungleichmäßig aufgetragene Farbe kann zu fleckigem oder streifigem Aussehen führen. Um dies zu vermeiden, teile dein Haar in mehrere Sektionen auf und arbeite systematisch von hinten nach vorne. Verwende ausreichend Färbemittel und massiere es gründlich in jede Strähne ein. Ein Färbepinsel kann dabei helfen, die Farbe präziser aufzutragen, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen wie dem Nackenbereich.
Lösungen für häufige Färbeprobleme
- Grünstich: Rötliche Vortönung oder spezielle Tönungskur
- Ungleichmäßige Färbung: Professionelle Nachbesserung oder sanfte Aufhellung
- Trockenes Haar: Intensive Feuchtigkeitspflege und Ölbehandlungen
- Schnelles Ausbleichen: UV-Schutz und farbschonende Haarpflege
- Kopfhautirritationen: Beruhigende Pflege und hypoallergene Produkte
Die intensive chemische Behandlung beim Schwarzfärben kann die Haarstruktur strapazieren und zu Trockenheit und Sprödigkeit führen. Dies ist besonders problematisch, wenn die Haare bereits vor dem Färben geschädigt waren. Um die Haargesundheit wiederherzustellen, sind regelmäßige Tiefenkonditionen und Haarmasken unerlässlich. Proteinbehandlungen können helfen, die Haarstruktur zu stärken, während feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Glycerin die Hydratation verbessern.
Ein oft unterschätztes Problem beim Schwarzfärben ist die Herausforderung, die Farbe später wieder zu entfernen oder aufzuhellen. Schwarze Pigmente dringen tief in die Haarstruktur ein und sind notorisch schwer zu entfernen. Wenn du eine Farbveränderung in Betracht ziehst, sei dir bewusst, dass dies ein langwieriger und potenziell schädigender Prozess sein kann. Es empfiehlt sich, schrittweise vorzugehen und zwischen den Aufhellungen ausreichend Zeit für Regeneration und Pflege einzuplanen.
Kopfhautirritationen und allergische Reaktionen sind weitere mögliche Nebenwirkungen des Schwarzfärbens. Obwohl ein vorheriger Allergietest viele Risiken minimiert, können dennoch unerwartete Reaktionen auftreten. Bei Rötungen, Juckreiz oder Schwellungen ist es ratsam, die Farbe sofort auszuwaschen und bei Bedarf einen Dermatologen zu konsultieren. Für zukünftige Anwendungen solltest du auf hypoallergene Färbemittel umsteigen und die Einwirkzeit möglicherweise verkürzen.
Ein weiteres Phänomen, das besonders bei schwarzgefärbtem Haar auffällt, ist die schnelle Sichtbarkeit von Ansätzen. Da der Kontrast zwischen der natürlichen Haarfarbe und dem tiefen Schwarz oft stark ist, können bereits kleine Wachstumsfortschritte deutlich sichtbar sein. Um diesem Problem zu begegnen, kannst du Ansatzsprays oder -puder verwenden, die temporär die Wurzeln abdecken. Alternativ bieten sich Techniken wie das "Root Smudging" an, bei denen der Übergang zwischen Ansatz und gefärbtem Haar sanft verwischt wird, was ein natürlicheres Gesamtbild erzeugt.
Abschließend ist zu beachten, dass das Schwarzfärben der Haare auch Auswirkungen auf dein Make-up und deinen Kleidungsstil haben kann. Die intensive Haarfarbe kann dazu führen, dass dein gewohntes Make-up blass oder unpassend wirkt. Experimentiere mit verschiedenen Farbnuancen, um eine harmonische Balance zu finden. Ebenso kann deine Garderobe eine Anpassung erfordern, da bestimmte Farben neben dem tiefen Schwarz möglicherweise anders zur Geltung kommen. Betrachte dies als Chance, deinen persönlichen Stil neu zu definieren und mit verschiedenen Looks zu experimentieren.
- Garnier: Schwarze Haare? Die richtige Nuance und Coloration Garnier https://www.garnier.de/haarfarbe/haare-faerben/haare-schwarz-faerben
- Wikipedia: Haarfärbung Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Haarf%C3%A4rbung
- SYOSS: So bekommst du die Haarfarbe Schwarz SYOSS https://www.syoss.de/insights/inspiration/haarfarbe/haare-faerben/schwarz.html